Freitag, Oktober 19, 2007

Deutsche IA Konferenz in Stuttgart - Der Countdown läuft!!!

IA Konferenz in Stuttgart: 9 und 10 November

Nur noch 3 Wochen bis zur 2. IA Konferenz in Deutschland!

Es haben sich bereits viele Informationsarchitekten, User Experience Designer, Konzepter, Business Entscheider, Projektmanager, etc. aus dem deutschsprachigen Raum angemeldet. Es sind somit, neben den interessanten Vorträgen, auch die besten Möglichkeiten zum Networking gegeben.

Bist du schon angemeldet?!


Sag deinen Freunden und Kollegen bescheid: Hier der Banner(siehe oben) für deinen Blog oder deiner Webseite. (Du untersützt damit aktiv unsere deutsche IA Community)

Bis bald :)

Donnerstag, Oktober 11, 2007

Projektnotizen - Konzept Site-Relaunch Institut für Informationsarchitektur(IIA)

Das Institut für Informationsarchitektur(IIA) beauftragte mich überraschend während einer der vergangenen EURO IA Konferenzen damit, ein Konzept für einen Relaunch der globalen Institut-Webseite auszuarbeiten. Ziel des Projektes war es, die neue Internetseite mehr auf den Business Scope des IIA und eine stärkere Mitglieder-Service-Orientierung auszurichten.

Ich freute mich über das Vertrauen denn ein Projekt mit vielen internationalen Informationsarchitekten(15 Sprachen) als Haupt-Zielgruppe wäre einmal etwas ganz anderes. Wieder zurück in Deutschland wurde mir langsam klar, dass dies auch eine ganz schöne Herausforderung werden würde - zumal die Erwartungshaltung an einen neuen Webauftritt seitens der Mitglieder(alles Informationsarchitekten) sehr hoch ist. Eine gute Lösung für die mehrsprachige, globale Ausrichtung zu finden war als nur ein Aspekt, der das Projekt spannend machte (Siehe dazu auch: Vortrag zu "globaler IA"- von Peter Van Dijck).

Ein Projektergebnis mit hoher Kundenzufriedenheit

Um es kurz vorweg zu nehmen - wir haben es (einige Monate später) erfreulicherweise mit dem Relaunch geschafft, eine neue digitale Lösung zu entwickeln, welche die Interessen des Instituts mit denen seiner Mitglieder wieder stärker zusammen bringt (Ergebnis: Hohe Kundenzufriedenheit). Die Website muss nun jedoch kontinuierlich weiterentwickelt werden, um den Servicegedanken weiter zu leben - dies ist ein wichtiger Teil des Konzepts (die Roadmap). Ich selbst kann sagen, das mir die Arbeit mit allen Beteiligten auch sehr viel Spass gemacht!

Wie war der Projekt-Verlauf?

Es heißt so schön "Der Weg ist das Ziel - in diesem Fall wurden hauptsächlich die folgenden klassischen IA-Lösungs-Methoden(in Iterationen) eingesetzt, um die Kommunikation aller Stakeholder optimal zu unterstützen:

  • Interviews - Mit Interviews wurden die User Requirements gesammelt, welche in einer Mindmap geclustert und ausgewertet wurden
  • Content Inventory - Im Rahmen der Content Inventory wurden alle in der Struktur befindlichen Inhalte erfasst. Die Content Owner und Content Quellen darin gaben uns ein gutes Gefühl, wer für die bisherigen Inhalte verantwortlich war.
  • Use Cases - In einem Use Case Diagramm und in Use Case Schablonen wurden die Haupt-Anwendungsfällte in einer mittleren Granularität beschrieben.
  • Global Mental Model - Das Global Mental Model (Beschreibung in Teil I) wurde als Kommunikationsmittel zwischen allen Stakeholdern verwendet, um die Business Ziele des Instituts mit den Anwenderanforderungen abzugleichen und ein gemeinsames Commitment für das Konzept zu erreichen.
  • Sitemap - Eine erste Sitemap bildete den Ist-Zustand(Ziel: Erkennung von Content Patterns) ab. Aus der Erfahrung aller im Vorlauf entwickelten Deliverables wurde eine neue Sitemap mit einer optimierten Navigationsstruktur entwickelt. Wichtig war dabei die Unterstützung des Mentalen Modells der Institut-Mitglieder.
  • Wireframes - Die Wireframes trugen vor allem zur iterativen Optimierung der User Scenarien bei(ca. 2-3 Runden pro Wireframe). Ich überlegte mir gemeinsam mit allen Projekt-Verantwortlichen die möglichen "Interaktiven Storys" die pro Anwendungsfall notwendig sein würden.
  • Roadmap - Die Roadmap unterstützt die Weiterentwicklung der Webseite und richtet diese in Zukunft optimal am Geschäftsmodell des IIA aus. Ich gehe auf diese in einem weiteren Blog-Post bei Bedarf noch näher ein.
Herausforderungen
  • Entwicklung der Globalen Navigation - Die Entwicklung einer Navigation, welche dem Verständnis der weltweiten Mitglieder über die Leistungen des Instituts entsprechen soll, war sicherlich eine der großen Herausforderungen. Mir war früh klar, dass dies nur ein interessanter Mix aus Top-Down und Bottom-Up-Strukturierung lösen könnte, denn eine Anpassungsmöglichkeit der Struktur an lokale Bedürfnisse würden hier erfolgsentscheidend sein.
    Die Anforderungs-Cluster aus den Interviews und die Bottom-up-Denkweise einiger europäischer Local Groups trugen hier sehr zur Lösungsfindung bei.
  • Virtuelles Zusammenarbeiten - Abgesehen von einigen Meetings auf Konferenzen wurde das Konzept rein in regelmäßigen Telefonmeetings und per Mail diskutiert. Das Taskmanagement-System Basecamp half uns zusätzlich, die Dokumente workflow-orientiert zu verwalten.
  • Das richtige Content-Mass finden - Eine Ursache für den strukturellen Wildwuchs bei der alten Website war eine fehlende Guideline die beschreiben sollte, wieviel Content die Navigationsstruktur in einer jeweiligen Sprache abbilden sollte und wann ein Verweis auf den Haupt-Auftritt(die englische Website) erfolgen sollte. Die Lösung war einen Content Guide für alle Sprach-Representanten, der diese bei ihrer Einschätzung unterstützt, wieviel Inhaltsstruktur für ihre Sprache notwendig ist.
Learnings
  • Storytelling - Eine Website erzählt immer auch eine "Interaktions-Geschichte" für den Anwender. Solch eine Geschichte kann z.B. lauten: "Ich möchte mein Netzwerk erweitern" Wichtig ist, dass wir diese Geschichten aus Sicht der Anwender erzählen und beschreiben. Je verständlicher wir diesem "Story" für den Anwender in unseren Wireframes lösen, desto höher ist deren Akzeptanz der Website(Indikator dafür z.B.: Die Conversion Rate).
  • Ziel-Fokusierung - Früh daran zu denken, was die Hauptziele einer Website sind(z.B. Networking) hilft während des Projektes bei den Entscheidungen, wie weit das Konzept in Einzelfällen gehen muss.
  • Optimaler Mix der Dokumente - Trotz der hier hauptsächlich klassisch verwendeten IA-Methoden halfen uns auch abstrakte Methoden, wie das Global Mental Model, damit sich die Stakeholder gemeinsam auf das Konzept einigen konnten. Wichtig bei solchen abstrakten Modellen ist jedoch, dass alle Team-Mitglieder auch auf solch abstrakter Denkweise kommunizieren können. Falls dies nicht der Fall ist, sind konkrete Dokumente(Wireframes, etc.) vorzuziehen.
Hast du Erfahrung mit der Entwicklung von globalen Informationsarchitekturen? Es würde mich sehr interessieren.

Montag, Oktober 08, 2007

Projektnotizen - Med Onlineportal Relaunch (D)

Im Rahmen eines anderen, klassischen IA-Projektes konnten wir nachhaltig, sehr wertvolle Erfahrungen bezüglich eines optimalen Projektverlaufs sammeln. Das Projekt hatte zudem eine hohe Kundezufriedenheit. Dazu hier kurz meine Gedanken.

Projekt-Ziel war es, die Informationsarchitektur für das Onlineportal eines globalen Unternehmens im Medizinbereich zu optimieren und nach Zielgruppen-Anforderungen neu zu strukturieren. Per Kundenbriefing betraf dies die Informationsstruktur und eine Menge unterschiedlicher Content Typen.
Unser Team bestand aus Account Manager, PM, Informationsarchitekten und Designern.

Die eingesetzten Methoden, während der Umsetzung dieses reinen Konzeptions-Projektes, waren folgende:
  • Erstellung des Projektplans
  • Business Requirement Analyse
  • Context-Analyse
  • Priorisierung der Recommendations aus vorangegangenem Usability-Test
  • Personas(Medizinische, Technische- und Business-Sicht auf die Medizin-Produkte)
  • Interviews mit Repräsentanten der Zielgruppe
  • Use Cases
  • Mental Model(abstrakt)
  • Content Inventory und Sitemapstruktur(Ist und Soll)
  • Wireframes für alle Use Cases
  • Infoflow-Diagramm
  • Html-Prototypen
  • Briefing weiterer Usability-Tests
Wie war der Projekt-Verlauf?
Vor Beginn einer neuen Lösungsentwicklung für unsere Geschäftspartner galt es, die Ziele der Portalanwender (Ärzte, Med Techniker und Business Entscheider) möglichst gut zu verstehen. Die Context Analyse und Interviews mit der Zielgruppe halfen uns dabei, die Anwenderanforderungen unter dem Business Scope zuzuordnen.

Um die Lösung in iterativen Optimierungsrunden mit allen Stakeholdern abzustimmen, nutzten wir Use Cases, Wireframes, Sitemaps und Infoflow Diagramme.

In der finalen Phase wurden Html-Prototypen entwickelt, um das Lösungs-Konzept mittels eines Usability-Tests überprüfen und optimieren zu können.

Welchen Herausforderungen hatte dieses Projekt?

  • Die richtige Wahl der Methoden und Deliverables
  • Eine Projektplanung für ein Projekt zu erstellen, in welchem ein Fokus auf der Informations-Struktur(Navigation) und einen anderer auf den Content-Typen lag.
  • Stakeholder-Kommunikation: Der Einfluss der unterschiedlichen Stakeholder änderte sich im Laufe des Projekts
Learnings
  • Ausreichend Anwender-Anforderungen zu sammeln, ist Grundlage für eine stabile Lösungsentwicklung. Zu wissen, wieviel "ausreichend" im Einzelfall bedeutet, bedarf etwas Erfahrung.
  • Deliverables wie Use Cases, Wireframes etc. sollten effizient entwickelt sein, um die Stakeholder-Kommunikation und die iterative Verfeinerung optimal zu unterstützen.
  • Die Kunden wollen die Vision klar erkennen. Daher trägt die richtige Wahl der Kommunikationsmittel zum Projekterfolg bei.
  • Zu Beginn des Projektes kann es vorkommen, dass auch die Business Goals noch nicht klar genug formuliert sind. Unsere Aufgabe ist es auch dabei, zu einer Schärfung der Lösungs-Sicht beizutragen.
Wie sind Deine Erfahrungen in klassischen IA-Projekten?